FAQ - Frequently Asked Questions

Kann man die Stärke der Flocken einstellen?

Das Quetschwerk selbst ist fix und optimiert für einen möglichst hohen Durchsatz von Hafer. Nach dem Quetschen sind die Flocken ca. 1 mm stark. Die Flocken werden etwas aufgerissen und damit luftiger, sind leichter zu kauen und durchweichen besser. 

 

Was kann alles geflockt werden?

Neben Hafer können verschiedene weitere Getreide wie Roggen, Weizen, Dinkel und Gerste ebenfalls geflockt werden. 

Wer Nahrungsmittel quetschen möchte, die darüber hinaus gehen, sollte folgende Punkte beachten:

  • Größere Nahrungsmittel wie beispielsweise Nüsse sind zu groß, um in das Quetschwerk eingezogen zu werden.
  • Kleine Saaten (z.B. Leinsamen) mit geringerer Dicke als 1 mm werden häufig keine relevante Formänderung erfahren.
  • Vor allem Lebensmittel mit weicher oder öliger Konsistenz wie Ölsaaten, Samen, Hülsenfrüchte, Nüsse, Mohn, Mais, Reis und Quinoa können das Quetschwerk verstopfen. Die Reinigung ist anschließend nur mit größerem Aufwand möglich.

Wie viel Kunststoff steckt in der Quetsche?

Weniger als 0,5% der Masse eines cereal dream Flockers mit Holz- oder Stahlgriff sind aus Kunststoff. Eingesetzt werden Polymere ausschließlich an Stellen, wo es funktionell notwendig ist. Den größten Anteil bilden dabei die vier gummierten Standfüße unter der schwarzen Bodenplatte - der Flocker soll ja nicht auf Ihrer Arbeitsplatte verrutschen oder diese zerkratzen!  

Wie reinigt man den Flocker?

Zur Reinigung können Sie den Flocker mit einem trockenen Tuch abwischen und Verunreinigungen des Quetschwerks mit einem Pinsel oder Druckluft-Spray entfernen. Dazu je nach Bedarf den Stahleinsatz im Inneren des Trichters herausnehmen. Nach der Reinigung sowie bei längeren Zeiträumen, in denen der Flocker nicht verwendet wurde, die ersten Getreideflocken nicht nutzen, sondern wegwerfen.

Zum Hintergrund: Wenn das Korn gequetscht wird, entsteht Getreidestaub, der sich im Inneren auf die Oberflächen legt. Die Reinigung von gerändelten Walzen mit einem Tuch nimmt stets einige Zeit in Anspruch. Durch den Einsatz einer Dose Druckluft-Spray kann demgegenüber leicht und schnell gereinigt werden. 

In der praktischen Verwendung nutzen viele Käufer die Quetsche täglich, sparen sich dann die Zwischenreinigung und verzichten einfach bei längeren Pausen darauf, die ersten Flocken zu verwerten.

Wie kann ich die Kurbel wieder demontieren?

Einfach ein Stück Papier von unten zwischen Walze und Gegenstück schieben und rückwärts kurbeln. Die Anleitung in folgenden drei Schritten:

  1. Papier A4 - Lange Seite: 1 cm Streifen zuschneiden und ineinander falten
  2. Papier von unten mittig zwischen Walze und Gegenstück schieben
  3. Gegen den Uhrzeigersinn kurbeln → das Papier wird zwischen Walze & Gegenstück gequetscht und blockiert die weitere Bewegung der Walze → die Kurbel löst sich

Was ist beim Kauf von Hafer zu beachten und wo kann ich Getreide kaufen?

Biohafer und Nackthafer werden thermisch nicht behandelt und haben daher viele Bitterstoffe. Auch wenn dies ernährungsphysiologisch besonders wertvoll ist - der geschmackliche Kontrast zu normalem Hafer und die bittere Note stechen stark hervor. Tipp: Erst einmal mit normalem Hafer starten und Bio- und Nackthafer in kleinen Mengen zusetzen. Empfehlungen für Getreideshops mit deutschlandweitem Versand:

  • Winkler Mühle - gute Auswahl an konventionellem Getreide; bietet auch handliche Mengen (1 kg) zu günstigen Preisen an.
  • Horbacher Mühle - große Auswahl an Bio- und konventionellem Getreide; mit 25 kg - Säcken im Sortiment

Sind die Haferflocken "kernig" oder "zart"?

Die frisch gequetschten Haferflocken sind mit industriell gefertigten aus dem Supermarkt nicht vergleichbar. Textur, Geschmack und Durchweichung unterscheiden sich beträchtlich. Bei der industriellen Fertigung gleicht eine Flocke der nächsten - die Unterschiede zwischen den ursprünglichen Körnern sind nicht mehr spürbar, das Kauen ist eintönig. Die Verarbeitung von Hafer zu Flocken macht darüber hinaus die enthaltenen Fette anfälliger für Oxidation - der Hafer wird schneller ranzig und verliert an Geschmack. Auch einige Vitamine gehen durch längere Lagerung in Flockenform verloren.

 

Die industriell gefertigten Flocken trocknen zumeist stark aus und durchweichen schlechter. Das Knackige an den Flocken fehlt. Gleichzeitig gilt das bei frisch gequetschten Haferflocken, die natürlichen Aromen wesentlich besser erhalten bleiben - der Hafergeschmack wird daher intensiver wahrgenommen. Die cereal dream Haferflocken sind daher weder "kernig" noch "zart" - sie sind "frisch"!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.